7.6. Installation 7.6.1. LNB-Einstellung 7.6.1.1. Satellitenname Mit der Taste 7.6.1.2. Tuner Select Wählen Sie den Tuner aus, an dem Sie Ihre Sat-Anlage angeschlossen haben bzw. den sie jetzt konfigurieren wollen. 7.6.1.3. VerbindungsartFür Tuner 2 muß eingestellt werden, welche Kabelkonfiguration er vorfindet. Wenn sich die zwei Tuner eine Sat-Leitung wie im Bild vonKapitel 4.2.2 teilen müssen, wählen Sie Durchschleifbetrieb. Wenn Sie eine Sendung aufnehmen, können Sie mit dem anderen Tuner nur Sender der gleichen Polarisationsebene (V/ H) und Band (High/ Low) empfangen, wie die des gerade aufnehmenden Senders. Wenn Sie für beide Tuner getrennte Ableitungen haben, ergeben sich für das Zappen keinerlei Beschränkungen. Wählen Sie dazu "Getrennt". 7.6.1.4. LNB FrequenzWählen Sie hier die Basisfrequenz Ihres LNBs aus. Zur Auswahl stehen hier
7.6.1.5. LNB SpannungWählen Sie hier aus, ob der Receiver das angeschlossene LNB mit Spannung versorgen soll oder nicht. Die Einstellung sollte bei direkter Verbindung des Receivers mit dem LNB immer "an" sein, wenn Sie einen Switch mit eigener Spannungsversorgung dazuwischengeschaltet haben richten Sie sich bitte nach den Angaben in der Anleitung des Switches. 7.6.1.6. 22kHz Wenn Sie ein 22kHz-Sat-Relais benützen, aktivieren Sie dieses hier. 7.6.1.7. 12VWenn Sie ein Sat-Relais mit 12V-Umschaltung verwenden, müssen Sie dieses hier einschalten. Die 12V liegen an der Cinch-Buchse an der Rückseite des Receivers an. Diese 12V sind fest mit dem Tuner 1 gekoppelt. Wenn die Tunereinstellung auf "Getrennt" steht und direkt nach dem Einschalten der Tuner 2 aktiv ist, ist die 12V-Schaltspannung so lange aus bis Tuner 1 aktiviert wird. 7.6.1.8. DiSEqC 1.0 Dieser PVR ist voll DiSEqC-kompatibel. Das erlaubt den Anschluß komplexer Sat-Anlagen mit mehreren LNBs/ Satelliten an den Receiver. Wenn Sie zwei oder mehr Satelliten gleichzeitig empfangen wollen, empfiehlt sich der Einsatz eines DiSEqC-Schalters. 7.6.1.9. Sendersuchlauf Um direkt aus der LNB-Einstellung einen Suchlauf zu starten, drücken Sie 7.6.2. Sendersuchlauf
7.6.2.1. Satellitenname Drücken Sie 7.6.2.2. SuchlaufmodusEs sind vier verschiedene Suchlaufmodi möglich: Automatisch, manuell, erweitert und SMATV. Im Automatikmodus sucht der PVR die Sender anhand der gespeicherten Daten. Im Manuellmodus sind die Daten der Transponder wie Frequenz, Polarität, Bereich und Symbolraten erforderlich. Im erweiterten Modus sind zusätzlich noch die Eingaben der Audio-, Video-oder PCR-PIDs notwendig. Der SMATV-Modus ist für spezielle Anwendungen innerhalb Gemeinschaftanlagen gedacht. Für den Heimbereich wird diese Einstellung nicht benötigt. 7.6.2.3. Frequenz
7.6.2.4. SymbolrateNicht im Modus "Automatisch" verfügbar. Hier wird die Symbolrate des Transponders mit den Zifferntasten eingetippt. 7.6.2.5. PolarisationNur in den Modi "Manuell" oder "Erweitert" verfügbar. Wählen Sie hier die Polarisationsebene des Transponders (V/ H). 7.6.2.6. Netzwerksuche Die Netzwerksuche kann innerhalb des automatischen oder manuellen Suchlaufmodus verwendet werden. Wenn die Netzwerksuche eingeschaltet ist, und eine NIT (Network Information Table) vorhanden ist, können auch diese Transponderdaten gefunden werden. 7.6.2.7. Zugangsschlüssel
7.6.2.8. Frei/ VerschlüsseltWählen Sie Ihre zu suchenden Sender aus folgenden Bereichen aus:
7.6.2.9. TunerauswahlWählen Sie den entsprechenden Tunereingang am PVR 7.6.2.10. Suchlaufstart Beginnt den Sendersuchlauf nachdem der LNB konfiguriert wurde. Um eine laufende Sendersuche abzubrechen drücken Sie 7.6.2.11. LNB-Einstellung Um innerhalb des Suchlaufmenüs zur LNB-Einstellung zu gelangen drücken Sie hier bitte 7.6.3. Kanäle kopieren
7.6.4. DiSEqC 1.2 Motorsteuerung
7.6.4.1. SatellitennameEine Auswahl von Satellitennamen um die entsprechende Motorposition zu identifizieren. 7.6.4.2. TunerauswahlDer Tuner, für den die Motorsteuerung eingestellt werden soll. 7.6.4.3. FrequenzHier wird die Frequenz eines starken Transponders eingegeben um den Satelliten zu lokalisieren. 7.6.4.4. LNB EinstellungQuerverweis auf das Menü zur LNB Einstellung 7.6.4.5. Motorgesteuertes DiSEqCHiermit wird das motorgesteuerte DiSEqC für den gewählten Tuner aktiviert bzw. deaktiviert. 7.6.4.6. DiSEqC-KommandosWechselt zwischen User- und Installerkommandos
7.6.4.7. BewegungIm User-Modus wird der Motor in kleinen Schritten zur Feinausrichtung gedreht. Im Installermodus dreht der Motor automatisch in die gewünschte Richtung.( O/ W) 7.6.4.8. Motor-Einstellung
7.6.4.1. Kanalsuchlauf Nach dem Sie den DiSEqC-Motor konfiguriert haben, können hier direkt mit der Sendersuche des eingestellten Satelliten beginnen. Drücken Sie dazu 7.6.5. USALS 1.3 Motorsteuerung
7.6.6. SAT/ TP Edit 7.6.6.1. Satellitenname Durch Drücken der Taste 7.6.6.2. Frequenz Wenn Sie hier die 7.6.6.3. SymbolrateAuf der rechten Seite des Menüs sehen Sie die Symbolraten, die zu dem jeweiligen Satelliten abgespeichert sind. 7.6.6.4. PolarisationWählen Sie hier die Polarisationsebene aus. 7.6.6.5. Satellitennamen editieren Hier ändern Sie den Namen des Satelliten. 7.6.6.6. Neuen Transponder hinzufügen Falls innerhalb eines Satellitensystems (wie z. Astra) ein neuer Transponder hinzukommt, können Sie diesen hier hinzufügen um die Sender auf dem neuen Transponder empfangen zu können. G. Transponder löschenIn diesem Menü können Sie vorhandene Transponderdaten löschen, wenn diese nicht mehr benötigt werden. 7.6.6.7. Satelliten hinzufügenWenn ein neuer Satellit seinen Dienst aufnimmt, können Sie diesen hier in die Satellitenliste nach der Eingabe des Namens aufnehmen. 7.6.6.8. Satelliten löschenFalls ein Satellit nicht mehr gebraucht wird, oder nicht mehr sendet, können Sie ihn hier aus der Liste löschen. 7.6.6.9. KanalsuchlaufVon hier aus gelangen Sie direkt, z. B. nach Eingabe eines neuen Satelliten, in das Suchlaufmenü. 7.6.7. Werkseinstellung
7.6.8. Übertragung der Software Diese Funktion wird benützt, um die Software dieses Gerätes auf einen anderen PVR zu übertragen, z. B. zum Aktualisieren. 7.6.9. Übertragung von Daten Mit dieser Funktion können Sie sämtliche Satelliten-und Transponderdaten auf einen weiteren PVR übertragen. Das ist z. B. dann sinnvoll, wenn Sie zwei oder mehrere dieser Geräte in einem Haushalt haben. 7.7. Information 7.7.1. Receiver Status
7.7.2. Kalender
7.8. Common Interface CI 7.9. Spiele
7.9.1. Ex-Block
7.9.2. Poker Seit Software-Version vom 25.01.2002 nicht mehr vorhanden. 7.9.3. Tetris
7.9.4. Bomb Hexa
Inhaltverzeichnis © Andreas Bock |