Inhaltverzeichnis


4. Anschlußmöglichkeiten

4.1. Anschließen des Gerätes

 Zuerst schließen Sie die Satellitenanlage an und stecken dann den Netzstecker in die Steckdose. Schalten Sie dann den Receiver ein.
In dieser Anleitung finden Sie die wichtigsten Anschlußschemata für Ihre Anlage: Fernseher, Videorekorder und PVR.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten Ihr Gerät an die bestehende TV-Hifi/ Stereoanlage anzuschließen. Wir empfehlen Ihnen eine der folgenden Varianten.
Falls Sie Schwierigkeiten mit den Steckverbindern haben, fragen Sie Ihren Händler oder Servicefachmann. Er hilft Ihnen gerne weiter.
Ein Klick auf die Bilder vergrößert diese.
4.1.1. Anschluß des Fernsehers mit einem Scart-Kabel.

 Stecken Sie ein Ende des Scart-Kabels in die TV-Scart-Buchse Ihres PVRs und das andere Ende in einen Scart-Anschluß Ihres Fernsehers.

4.1.2. Anschluß des Videorekorders mit einem Scart-Kabel.

 Stecken Sie ein Ende des Scart-Kabels in die VCR-Scart-Buchse Ihres PVRs und das andere Ende in die Scart-Buchse Ihres Videorekorders. Am Videorecorder können Sie alles aufnehmen, was Sie gerade auch am Bildschirm ansehen. Nur der Ton ist auf eine feste Lautstärke gestellt.

4.1.3. Anschluß des Fernsehers mit einem Cinch-Kabel.

 Nehmen Sie ein Ende des Kabels und Stecken Sie die drei Stecker  folgendermaßen an Ihrem PVR an: Gelb für Video, Rot für Audio-Rechts und Weiß, bzw. Schwarz für Audio-Links. Nehmen Sie das andere Ende des  Kabels und stecken Sie ebenso an den drei Cinch-Buchsen Ihres Fernsehers oder Ihres Multimediacenters an.

4.1.4. Anschluß des Fernsehers über Antennenkabel.

 Nehmen Sie das Antennenkabel, stecken Sie Es vom Fernseher ab und stecken Sie es in die RF-IN-Buchse Ihres PVR. Nehmen Sie ein Antennenanschlußkabel und stecken die Kupplung (Loch) in die RF-OUT-Buchse des PVR. Das andere Ende des Kabels (Stift) stecken Sie In die Antennenbuchse Ihres Fernsehers.

4.2. Anschluß der Sat-Antenne

 Wir empfehlen Ihnen eine der folgenden Schaltungsvarianten um die Sat-ZF-Ebenen ordnungsgemäß schalten zu können (DC oder 22kHz).
Wenn Ihr Receiver mit getrennten LNBs installiert wurde (zwei getrennte Sat-Leitungen) haben Sie keinerlei Einschränkungen beim Zappen während einer Aufnahme.
4.2.1. Anschluß von zwei getrennten Satellitenschüsseln.

 Es sind zwei getrennte Ableitungen vorhanden.
Einstellung imLNB-Set-Up: Getrennt.

4.2.2. Anschluß von einer Satellitenschüssel.

 Es ist eine Ableitung vorhanden.
Einstellung im LNB-Set-Up: Loop-Through/ Durchschleifen
Beide Tuner können Signale von einer Sat-ZF-Ebene (H/ V Low/ High) empfangen

4.2.3. Anschluß einer Sat-Schüssel mit Twin oder Dual-LNB.

 Es sind zwei Ableitungen vorhanden.
Einstellung im LNB-Set-Up: Getrennt.

4.2.4. Anschluß einer Sat-Anlage mit mehreren Satelliten über DiSEqC-Schalter.

 Es sind zwei Ableitungen vorhanden.
Einstellung im LNB-Set-Up: Getrennt.

4.3. Anschluß weiterer Satellitenreceiver (z. B. Analog)

 

 Schließen Sie die Sat-Leitung am LNB-IN-Anschluß an.
Nehmen Sie ein Kabel mit F-Steckern und verbinden Sie den LNB-OUT-Anschluß des PVR mit dem LNB-IN-Anschluß des weiteren Receivers.


Inhaltverzeichnis
© Andreas Bock